Skip to content

Die Entstehung der Wedeler Landschaft EarthCache

Hidden : 9/5/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Wie entstand die Wedeler Landschaft aus geologischer Sicht?

Das Urstromtal der Elbe entstand wahrscheinlich zwischen dem Höhepunkt der Weichseleiszeit vor etwa 22.000 bis 18.000 Jahren und dem Ende der Vergletscherung Norddeutschlands vor 14.500 Jahren. Als die Eiszeit zu Ende ging schmolzen die Gletscher ab und sehr viel Wasser suchte sich seinen Weg zu den tieferen Landschaften. Da die Nordsee einer diesen tiefen Punkte war, wurde das Wasser durch das Elbe Urstromtal zur Nordsee transportiert. Aufgrund der massiven Eisbildung während der Eiszeit fehlte in den Meeren viel Wasser und die Nordnsee lag wahrscheinlich bis zu 120 meter unter dem heutogen Niveau. Bedingt durch das fehlen des Wassers war die Küstenlinie vermutlich bis zu 600 Kilometer weiter nördlich. Das bedeutet, dass man locher zu Fuss nach England hätte gehen können.
Mit dem Abschmelzen des Inlandeises entstand im gesamten Raum des südlichen Schleswig-Holsteins und nördlichen Niedersachsens die hohe Geest.

Wedel liegt am Rande des Elbe Urstromtals und somit auch am Rand der Hohen Geest. Eine Landschaft die durch Gletscherablagerungen geprägt ist. In der hohen Geest haben sich fruchtbare Geschiebemergel des Gletschers abgelagert und bildeten somit die Grundlage für die Besiedlung des Norddeutschen Raumes.


Die Marsch

Da die Marsch von der Tide der Nordsee beeinflusst wird, muss die landwirtschaftlich genutzte Fläche durch Deiche und Sperrwerke vor dem Hochwasser der See geschützt werden. Marschen sind nacheiszeitlicher Herkunft. Ihr Aufbau wird durch junge marinen Sedimenten bestimmt. Dort wo heute Wedel liegt, war während der des Weichselglazials das Gebiet der Wedeler Marsch Teil des riesigen, etwa 10 km breiten Elbe-Urstromtales. Die damalige „Ur-Elbe“ war damals sogar noch ein Nebenfluss des Rheins, der erst bei der heutigen Doggerbank ins Meer mündete. Nach der Eiszeit stieg dann aber aufgrund der Klimaerwährmung und des Abschmelzen des Eises der Meeresspiegel stark an und überschwemmte viele Landstriche. Die beiden Flüsse trennten sich nun. Dies geschah vor noch gar nicht so langer Zeit: 2000 v. Chr. Die Nordsee drang in das Urstromtal der Elbe ein und begann Ihre Arbeit. Bedingt durch die Gezeiten wurde immer mehr Sediment (in erster Linie Ton) abgelagert. Aus diesen Sedimenten entstand der heutige fruchtbare und schwere Kleiboden. Das Elbe-Urstromtal wurde bis zum heutigen Niveau (das ungefähr der mittleren Meereshöhe entspricht) mit Bodenmaterial aufgefüllt. Da somit die Marsch allerdings eine tiefe Lage hat, ist man auf ein Grabensystem zur Entwässerung angewiesen.

Photobucket
Quelle: Map data ©2015 Google

Die Wedler Au

Aus einer kleinen Schmelzwasserrinne die vom Eisrand des Weichselglazials hervorging entstand die Wedeler Au. Sie ist der längste in Hamburg entspringende Nebenfluß der Elbe. Aufgrund der Erosion durch das Wasser des Schmelzwasserstrom hat sich die Wedeler Au durch Tiefen- und Seitenerosion in die Altmoräne des Gletschers hineingegraben und so das für einen heute kleinen Fluss ungewöhnlich breite Autal geschaffen. Früher war diese „Ur-Autal“, wesentlich tiefer als heute, in der Nacheiszeit wurde dann durch Flugsand, Flussablagerungen sowie vor allem durch Vermoorung mit Sand- und Torfschichten das Tal um mehrere Meter aufgefüllt. Die Wedler Geest wird durch Au und Autal in zwei Hälften geteilt: Die nördliche, auf der Alt-Wedel und das Moorweggebiet liegen, und die südliche. Hier liegt Spitzerdorf und Schulau. Sie reicht bis an das Steilufer der Elbe östlich des Schulauer Fährhauses heran.
Quelle Team_Mad_Cats und Anwohner von Wedel

Quelle: Map data ©2015 Google
Mäander der Wedler Au


Um den Cache zu logen gehe zu den Koordinaten und schaue Dir die Tafel des Findlingsgartens an und beantworte die folgenden Fragen in einer Mail:

 

1. Schau Dir die Tafel an. Wie lang ist die Wedler Au auf Wedeler Gebiet.

 

Gehe nun in den Findlingsgarten und erfülle folgende Aufgabe

2. Hier siehst Du verschiedene Findlinge. Schau Dir die Oberfläche aller Findlinge an. Welche Gemeinsamkeit ist auffällig und wieso ist diese Auffälligkeit vorhanden?

Gehe nun zu den folgenden Koordinaten (diese liegen auf der Brücke):
N 53° 34.890 E 009° 41.744.

Dort hast Du auf der einen Seite der Brücke einen guten Blick auf die Wedeler Au und auf der anderen Seite blickst Du in Richtung der Marsch.

3. Es wäre schön, wenn du an den angegebenen Koordinaten ein Foto mit dir oder deinem GPS machen könntest und es hochlädst (optional!)

4. Die Wedler Au zeigt oberhalb des Mühlenteichs viele Mäander. Sage uns nun, wieso in einem Flusslauf Mäander entstehen.

 

Du darfst den Cache nach Zusendung deiner Antworten loggen. Wenn es Probleme gibt, melde ich mich.

 

Additional Hints (Decrypt)

Sentr 2: Qraxr na qvr Rvfmrvg haq jvr Svaqyvatr ragfgrura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)